Im belgischen Antwerpen konnte Pauline Schäfer-Betz ihr persönliches Ticket für die Olympischen Spiele 2024 über den Mehrkampf lösen. Im Finale am Balken wurde sie Achte. Wir gratulieren zu diesem Erfolg.
Zur Coastal Rowing Beach Sprint Weltmeisterschaft im italienischen Barletta gewann Karl Schulze am vergangenen Wochenende die Bronzemedaille in der noch jungen Disziplin im Rudern. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH.
Der Doppel Olympiasieger vom BSP Dresden hat wenige Wochen zuvor bereits die Bronzemedaille zur Europameisterschaft ebenso im Coastal Beach Sprint geholt.
Neben Karl Schulze waren Franz Werner und Katja Fuhrmann (beide BSP DD) als auch Viktoria Hory (SC DHfK) zur Weltmeisterschaft am Start.
Coastal Rowing - das Küstenrudern - ist eine Trendsportart im Rudern und wird im Meer bzw. in unruhigen Gewässern ausgeübt. Bevor die Sportler*innen jedoch ins Boot steigen, gilt es einen Sprint am Strand zu absolvieren.
In den nächsten Wochen entscheidet das IOC, ob die Disziplin ins olympische Programm in LA 2028 aufgenommen wird.
In der Skihalle in Oberhof fand letzte Woche die Deutsche Meisterschaft im Sprint statt. Beim Sieg von Coletta Rydzek holte sich Katharina Hennig die Bronzemedaille. Herzlichen Glückwunsch.
Ende September standen die Deutschen Meisterschaften der Senioren in Markkleeberg als Heimspiel sächsischer Bundeskader an. Die Ergebnisse im Überblick:
Canadier Einer ml. (LK)
1. TUCHSCHERER Lennard
2. KIES Benjamin
3. ANTON Franz
Canadier Einer weibl. (LK)
1. HERZOG Andrea
2. BAYN Nele
3. PANZLAFF Jannemien
Herzlichen Glückwunsch den Platzierten! In den Canadier-Disziplinen sind alle Medaillen an den BSP nach Leipzig vergeben worden – stark!
Auf Korfu in Griechenland fanden diese Woche die Junioreneuropameisterschaften Open Water statt. Julia Ackermann konnte sich nach dem siebten Platz über 7,5 km noch über die Bronzemedaille in der Mixedstaffel freuen. Jonas Kusche, der ebenfalls am Chemnitzer Stützpunkt trainiert, wurde über 10 km starker Fünfter. Wir gratulieren euch ganz herzlich.
Die Erfolge der Dresdner Sportler*innen waren auch dieses Jahr dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, Dirk Hilbert, ein Anlass zur Vergabe der Sport- & Förderpreise auf Schloss Albrechtsberg einzuladen.
In einem festlichen Ambiente erfreuten sich folgende Athleten über eine Auszeichnung:
Josephine Schlörb (Eisschnelllauf) & Saskia Öttinghaus (Wasserspringen) freuten sich über den Sportpreis der Stadt Dresden.
Für ihre herausragenden Leistungen im Behindertensport wurden Steffen Zeibig und die Sitzvolleyballmannschaft des Dresdner SC e.V. in Vertretung Alexander Schiffler ebenso mit dem Sportpreis geehrt.
Carl Sgonina, Paul Stern & Cornelius Conrad (alle Rudern) erhielten neben Cora Schiebold (Wasserspringen) den Förderpreis.
In der Kategorie Förderpreis im Behindertensport waren die Preisträger die Special Olympics Teilnehmer Maria Kratschmer, Henrike Münch sowie Kay Krause.
In Ergänzung zur Vergabe der Sport- & Förderpreise wurden ebenso die Stipendien der Stadt an international erfolgreiche Athleten vergeben. Repräsentativ war Tobias Hammer (Kanu Rennsport) zur Ehrungsveranstaltung anwesend.
Wir gratulieren allen Preisträgern und wünschen weiterhin maximale Erfolge!
Am Samstag, 30. September 2023 findet in der Alten Handelsbörse in Leipzig ab 10 Uhr das erste Dialogforum im Rahmen der Initiative „DEINE IDEEN. DEINE SPIELE.“ statt, zu dem wir Sie gerne einladen möchten.
Diese eintägige Veranstaltung soll den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, sich mit ihren Ideen frühzeitig in die Planungen einer möglichen Bewerbung einzu- sowie mögliche Vorurteile und Kritik anzubringen.
DIALOGFORUM „Dein Leipzig. Deine Stadt. Dein Dialog.“
30. September 2023, 10:00 bis 16:00 Uhr,
Alte Handelsbörse, Naschmarkt 1, 04109 Leipzig
Warum machen wir diese Dialogforen? Die Mitgliederversammlung 2022 hat den Deutschen Olympischen Sportbund damit beauftragt, zu evaluieren, ob und wenn ja unter welchen gesellschaftlichen Voraussetzungen sich Deutschland erneut um die Ausrichtung Olympischer und Paralympischer Spiele bewerben soll. Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an: Olympiabewerbung@dosb.de
Im neuen Schuljahr starten wir gemeinsam mit dem Sportcampus Klingenthal ein neues Angebot. Mentales Coaching und gemeinsames sportgerechtes Kochen in der Gruppe erleben. Vielen Dank an unsere OSP-Partner Dr. Marie Englert und Regine Brunner.
Martin Schulz siegte am Samstag im spanischen Pontevedra und holte sich in seiner Klasse den Titel nach sieben Jahren Durststrecke wieder WM-Gold . Den sächsischen Erfolg versilberte Max Gelhaar, der in seiner Klasse Zweiter wurde.
Wir gratulieren euch ganz herzlich.
Ein guter Abend mit netten Gesprächen als gelungene Einstimmung auf das Olympiajahr 2024. Vielen Dank.
Heute waren wir in Dresden vor Ort, um die Baufortschritte am Heinz-Steyer-Stadion zu besichtigen. Hagen Melzer gab uns einen Überblick über die neue Multifunktionsanlage. Das erste große Highlight werden die Finals 2025 sein.
Ausbildung und Leistungssport - Möglichkeiten bei der Landespolizei Sachsen: Am 18.9.2023, 19.00 Uhr, findet eine Online-Veranstaltung statt. Es sind noch Anmeldungen möglich unter ronny.kaiser@osp-sachsen.de
In dieser Woche fand die Herbsttagung der Laufbahnberatung statt. Gastgeber war die Sportschule der Bundespolizei in Bad Endorf. Mit dem Partner des Spitzensports fand ein sehr guter Austausch mit Blick hinter die Kulissen statt.
Ein toller Tag, den wir gemeinsam mit unseren Partnern im Sportforum Chemnitz erleben durften. Danke ADMEDIA, danke SPOORTH, danke BUNDESWEHR, danke BOBBAHN ALTENBERG und danke dem RBSV e.V.
Die Stadt Chemnitz übergab heute mit einem feierlichen Akt den Marathonturm an den OSP Sachsen. Für unsere Spitzensportler haben wir nun beste Bedingungen für deren Betreuung und Unterstützung.
Gemeinsam mit der Firma kraußevent und dem Partner der Deutschen Sporthilfe, der DVAG Generali, trafen wir uns zum Sports Business Meeting in der neuen Location „bacaru“ am Schwanenteich in Zwickau. „Wirtschaft trifft Sport. Gemeinsam die Zukunft gestalten.“ ist das Motto. Viele aktive und ehemalige Athletinnen und Athleten nutzten die Chance zum Netzwerken. Wir sagen im Namen aller herzlichen Dank für die großartige Unterstützung.
Nach über drei Jahren verabschiedet sich die Marburger Parasportlerin Annkathrin Denker aus Chemnitz und kehrt zurück in die Heimat. Sie konnte bei uns sowohl sportliche als auch berufliche Erfolge feiern. Unter anderem gewann die Goalballerin bei der EM die Bronzemedaille. In Chemnitz absolvierte sie eine Ausbildung zur Physiotherapeutin. Ihre praktischen Anteile konnte sie bei unserem Partner ADMEDIA leisten. Wir wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg bei allem, was kommt.
Bei den diesjährigen Junioren-Europameisterschaften in Bratislava sowie Juniorenweltmeisterschaften in Krakau haben Athletinnen und Athleten des Bundesstützpunktes in Leipzig zahlreiche Medaillen abgeräumt. Der Trägerverein des BSP (Leipziger Kanu-Club e. V.) hat daher heute zum WM-Empfang ins Bootshaus Pistorisstraße geladen. Unter der Vielzahl der Medaillenerfolge ist mit Sicherheit der Überraschungscoup von Neele Krech im C1 bei der JEM sowie der Doppelerfolg von Erik Sprotowsky im Team sowohl bei der JEM als auch bei der JWM hervorzuheben. Als erfolgreichste Athletin ist Christin Heydenreich zu nennen.
Allen Platzierten und Medaillengewinnern unsere besten Glückwünsche! Christian Pöhler, Marion Mendel und Stefan Sadlau haben diese persönlich übermittelt.
Neele Krech
JEM 1. Platz Damen C 1
6. Platz Team Damen 3 x C 1
JWM 3. Platz Team Damen 3 x C 1
7. Platz Damen C 1
Christin Heydenreich
JEM 2. Platz Team Damen 3 x K 1
6. Platz Team Damen 3 x C 1
8. Platz Damen C 1
JWM 2. Platz Damen C 1
2. Platz Team Damen 3 x K 1
3. Platz Team Damen 3 x C 1
7. Platz Damen K 1
Erik Sprotowsky
JEM 1. Platz Team Herren 3 x K 1
JWM 1. Platz Team Herren 3 x K 1
Niels Zimmermann
JEM 4. Platz Team Herren 3 x C 1
5. Platz Herren C 1
JWM 2. Platz Team Herren 3 x C 1
4. Platz Herren C 1
Felix Sachers
JEM 4. Platz Team Herren 3 x C 1
JWM 2. Platz Team Herren 3 x C 1
Mandy Benzien Als Trainerin des OSP am BSP ausgezeichnet.
Es ist fast schon zur Tradition geworden, dass der Kanu Club Dresden e.V. alljährlich im Spätsommer alle Sportbegeisterten des Kanu Rennsports ins Sportzentrum Blasewitz einlädt, um die Erfolge seiner Athleten zu würdigen. So auch heute.
Zu ehren gab es insbesondere die Goldmedaille von Tom Liebscher – Lucz im K4 über 500m zur Heim - Weltmeisterschaft in Duisburg Ende August – ein Achtungszeichen in Richtung Paris 2024.
Seine ersten Erfahrungen zu den Weltmeisterschaften der Erwachsenen konnte Jonas Draeger sammeln. Mit einem starken 3. Platz im B- Final im K1 über 200m zeigte Jonas, dessen Paradedisziplin eigentlich nicht der Sprint ist, wohin auch für ihn die Reise gehen kann – zu den Olympischen Spiele 2024.
Erfolgstrainer der beiden Athleten ist Jens Kühn.
Herzlichen Glückwünchen zu diesen souveränen Leistungen.
Nun können die Kanuten zunächst einige Wochen durchatmen bevor das harte Training und die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele 2024 starten.
Und ja, vielleicht gibt es sodann im Spätsommer 2024 wieder einen Anlass für den KCD e.V. alle Sportbegeisterten auf die Terrasse des Sportzentrum Blasewitz einzuladen. Wir drücken die Daumen und wünschen allen Athleten maximale Erfolge.
Pünktlich zwei Wochen vor der WM in London hat Andrea Herzog ihre aufsteigende Form beim Weltcup im spanischen La Seu d’Urgell unterstrichen. Platz 2 hinter Jessica Fox (AUS) und vor Kimberley Woods (GBR) – herzlichen Glückwunsch!
Auf der dritten Station des FIS Sommergrandprix in Villach wird Terence Weber beim deutschen Doppelsieg hinter Johannes Rydzek Zweiter. Herzlichen Glückwunsch!
Mit Unterstützung der Sportjugend Sachsen und vielen Sportvereinen und -verbänden können wieder neun Nachwuchsleistungssportler ein Jahr Freiwilligendienst im Spitzensport leisten. Wir wünschen allen viel Erfolg und Spaß:
Malte Zank, Konrad Ginzel (beide KASL), Florian Scholz (GH), Emil Koch (ST), Lukas Schober (LA), Woody Weiser (WSP), Antonio Hößer (RA), Marius Hänelt (BOB) und Étienne Fischer (BIA).
Letztes und auch dieses Wochenende unterstützen unsere Trainingswissenschaftler den Deutschen Skiverband beim Analysieren. Letze Woche waren es noch die Profis, diese Woche ist der Nachwuchs dran.
Die Junioren und u23 Athleten vom Bundesstützpunkt Rudern in Dresden überzeugten in den vergangenen Wochen mit herausragenden Ergebnissen bei der JWM sowie bei der u23 Weltmeisterschaft.
Mit folgender Bilanz: 1x Gold 4x Silber 2x Bronze
Dem zum Ehre empfing der Landesruderverband e.V. seine Talente am Dienstag im Rahmen eines festlichen Empfangs.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH.
Ende September findet die WM im Coastal Rowing statt. Die deutsche Nationalmannschaft besteht aus 100% sächsischen Athleten. Aus Dresden sind Franz Werner, Katja Fuhrmann & Karl Schulze am Start.
Wir drücken die Daumen.
Die Eispaarläuferin Letizia Roscher nahm mit ihrem Partner Luis Schuster bereits 2020 an den Olympischen Jugendspielen in Lausanne teil und belohnte sich mit dem 8. Platz. Zur Junioren-WM 2022 in Tallinn - und deshalb wurde sie von der Sportjugend Chemnitz in Kooperation mit dem OSP Sachsen ausgezeichnet - belegten sie den fünften Platz. Die Reise der beiden ging dann in den Erwachsenbereich weiter. Sehr bemerkenswert ist die Steigerung ihrer Punkteleistungen und hier gilt auch der Dank an die beiden Trainer Ingo Steuer und Robin Szolkowy. Belohnt wurden Letizia und ihr Partner bereits im November 2022, als sie die Bronzemedaille beim internationalen Grand Prix in Sheffield gewannen. Inzwischen gehören die beiden mit zu den stärksten Eislaufpaaren in Deutschland. Wir gratulieren ganz herzlich.
Bei der Ironman-Weltmeisterschaft 70.3 im finnischen Lahti holt sich Rico Bogen mit seinen 22 Jahren sensationell, überraschend und völlig verdient den Titel! Rico reiht sich damit in die Siegerliste um Jan Frodeno ein. Mal sehen, wo die Reise noch hingeht … eine weltklasse Leistung! Die besten Glückwünsche.
Im C2 über 500 Meter gewinnt Peter Kretschmer mit seinem Teamkollegen Tim Hecker die Goldmedaille bei der Heim-WM in Duisburg. Herzlichen Glückwunsch!
Bruno Keßler hat in Cali in Kolumbien Bronze im Omnium gewonnen.
Keßler war eigentlich ein alles andere als guter Start in den vierteiligen Mehrkampf gelungen. Aber durch einen Rundengewinn sowie den Gewinn der doppelt zählenden Schlusswertung konnte er 30 Punkte hinzugewinnen und katapultierte sich mit 106 Punkten noch auf den Bronzerang. Wir gratulieren ganz herzlich.
Möchten Sie diese Aktion wirklich durchführen?